
Samstag, 20. Januar 2024, 17.00 Uhr
Aula Magna, Universität Freiburg
Su Yeon
Kim
Die südkoreanische Pianistin Su Yeon Kim gilt als „eine der einfühlsamsten und aufrichtigsten Musikerinnen der jungen Generation... mit einer bemerkenswert raffinierten Technik
und unglaublich detaillierten Artikulations- und Miniatur-
werten!“ Mit dem Gewinn des ersten Preises beim
Concours musical international de Montréal im Jahr
2021 erlangte sie weltweite Anerkennung.
CHF 50 (I) ∙ CHF 40 (II) ∙ CHF 35 (III)
CHF 25 (Junior 17-25) ∙ CHF 10 (Kids 5-16)
© Denise Tamara
1 Getränk
inkl.
Su Yeon Kim
“Distinguished by an incisive and very articulate approach, the pianist brings
a breath of fresh air with her lively, airy interpretation, tinged with humor,
a pearly and delicate touch but still full of strength, very virtuoso in fast passages... with the required sensitivity in the slow movements.”
Ludwig van Montréal
​
Die koreanische Pianistin Su Yeon Kim erlangte internationale Anerkennung, als sie 2021 den ersten Preis beim Concours international musical de Montréal und 2020 den zweiten Preis beim Internationalen Mozart-Wettbewerb in Salzburg gewann.
Ihr jüngstes Debüt mit dem Orchestre symphonique de Montréal unter der Leitung von Maestro Osmo Vänskä im Oktober 2022 markiert einen Wendepunkt in ihrer Karriere, nachdem sie bereits in zahlreichen renommierten Konzertsälen weltweit aufgetreten ist, darunter der Herkulessaal München, das Teatro alla Scala Mailand, die Franz Liszt Hall Budapest, der Grosse Saal der Stiftung Mozarteum Salzburg, die Salle Cortot Paris, das Kennedy Center Washington D.C., die Hamarikyu Asahi Hall Tokyo und das Seoul Arts Center.
In der vergangenen Saison 2022-2023 trat sie in der Elbphilharmonie Hamburg, beim NDR Hannover, im Düsseldorfer Schumann Saal, bei der Canadian Opera Company Toronto auf. Darüber hinaus wurde Su Yeon Kim zum Engadin Festival in St. Moritz und zum Festival Musiq3 in Brüssel eingeladen, wo sie im Abschlusskonzert mit dem Brussels Philharmonic Orchestra ihr umjubeltes Debüt gab.
Auch in ihrer Heimat Korea ist sie als Artist in Residence der Kumho Art Hall in Seoul regelmässig mit Rezitalen und Kammerkonzerten zu hören. Zu den Höhepunkten der kommenden Saison zählen Konzerte im Wiener Konzerthaus und in Seoul mit dem Seoul Philharmonic Orchestra unter Jaap van Zweden.
​
Ihre Debüt-Einspielung "Mozart Recital", im Juli 2023 bei Steinway & Sons veröffentlicht, wurde vom Gramophone Magazine als "one to watch" und vom International Piano Magazine als "critics' choice" ausgezeichnet. "Eine erstaunliche Fingerfertigkeit und ein beeindruckendes Gefühl für Rhythmus und Timing, das leichter zu hören als zu erklären ist", schreibt Gramophone.
Su Yeon Kim ist als Solistin mit zahlreichen Orchestern aufgetreten, darunter das Royal Philharmonic Orchestra, das Orchestre de Chambre de Wallonie, die Slowakische Philharmonie, das Orchestra dell'Accademia Teatro alla Scala, die Salzburg Orchestra Soloists, das Mozarteum Sinfonieorchester und die Krakauer Philharmonie. Ihr Interesse und Wunsch, die Kunst des Dirigierens vom Klavier aus zu erlernen, wurde Wirklichkeit, als sie vom Steinway Prizewinner Concerts Network zur Play-Direct Academy des Orchestre de Chambre de Paris eingeladen wurde, die mit einem Auftritt in der Pariser Philharmonie ihren Höhepunkt fand.
Su Yeon Kim wurde in Seoul, Südkorea, geboren und erhielt ihren ersten Klavierunterricht im Alter von fünf Jahren. Im Alter von 19 Jahren zog sie nach Salzburg, wo sie ihr Studium bei Pavel Gililov an der Universität Mozarteum Salzburg abschloss und auch von Paul Gulda betreut wurde. Seit 2023 studiert sie bei Éric Le Sage an der Musikhochschule Freiburg. In Meisterkursen bei Alfred Brendel, Sir András Schiff, Maria João Pires, Jacques Rouvier und Robert Levin erhielt sie wertvolle Anregungen.
​
​
“Kim’s recording for Steinway & Sons of sonatas Nos. 9 and 12 is so light,
well-balanced and insightful that it bodes very well indeed for a possible set of all 18 sonatas. Whether or not that is in the future, having these two available now is wonderful. Kim brings exuberance and a generally light touch to both these works – using a modern piano, yes, but holding back on the large and reverberant sound
of which the instrument is capable. As a result, the sonatas attain a level of understated beauty that mingles well with their perfection of form,
of which Kim is clearly quite cognizant.”
Infodad
​
​
Samstag, 20. Januar 2024, 17.00 Uhr
Aula Magna, Universität Freiburg
Programm:
Johann Sebastian Bach (1685– 1750)
Das Wohltemperierte Klavier, II. Teil: Präludium und Fuge
Nr. 11 F-Dur, BWV 880: Präludium
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Klaviersonate Nr. 12 in F-Dur KV 332/300k
Franz Liszt (1811-1886)
Après une lecture de Dante, fantasia quasi sonata. Années
de Pèlerinage. Deuxième année, Italie S 161
Wolfgang Amadeus Mozart
Klaviersonate B-Dur KV 281
Robert Schumann (1810-1856)
Humoreske für Klavier B-Dur op. 20
​
​


"Since childhood my favourite composer has been Chopin. I have always loved to listen to and play his music. And since I am living in Austria,
I am becoming more appreciative of Mozart.
But there is so much great music in the world and life is too short to not want to learn and play it all!"
Su Yeon Kim
Uladzislau Khandohi
SO 4. Februar 2024,
17.00 Uhr
Veranstaltungsort
Aula Magna,
Universität Freiburg
Universität Freiburg, Miséricorde
Av. de l'Europe 20, 1700 Freiburg
Schweiz
​
Der monumentale Stahlbetonbau ist einerseits den visionären Architekten Denis Honegger und Fernand Dumas zu verdanken, andererseits aber auch den hervorragenden Ingenieuren Alexandre Sarrasin, Beda Hefti, Henri Gicot und Jean Barras.