top of page
Junyan Chen_web.jpg
Samstag, 30. August 2025, 17.00 Uhr
Kollegium Gambach, Freiburg

Junyan
Chen

Die Siegerin des zweiten Preises sowie zweier Sonder-
preise beim internationalen Klavierwettbewerb in Leeds
im Jahre 2024, Junyan Chen, ist eine „wahre Ausnahme-erscheinung“ (
Bachtrack). Sie wird für ihre spannende Programmgestaltung sowie ihre fesselnde Virtuosität,
weltweit gefeiert.


CHF 50 (I) ∙ CHF 40 (II)
CHF 25 (Junior 17-25) ∙ CHF 10 (Kids 5-16)

Tickets bestellen

 © Radski

1 Getränk

inkl.

Junyan Chen

Leeds International Piano Competition 2024

Zweiter Preis und Marion Thorpe Silbermedaille

Kammermusikpreis (Yaltah Menuhin Award)

Preis für ein Werk einer Komponistin (Alexandra Dariescu Award)

"Überwältigende und technisch atemberaubende Aufführung."  
Gramophone

​

"Einige Pianisten [wie Junyan Chen] verfügen über eine geradezu magische Anziehungskraft, die das Publikum in ihren Bann zieht und eine emotionale Erfahrung von aussergewöhnlicher Intensität ermöglicht."

Bachtrack

Junyan Chen gewann den zweiten Preis, den Kammermusikpreis sowie den Alexandra-Dariescu-Preis für ein Werk einer Komponistin beim Internationalen Klavierwettbewerb 2024 in Leeds. Im Finale des Wettbewerbs spielte sie das Klavierkonzert Nr. 4 von Rachmaninov mit dem Royal Liverpool Philharmonic Orchestra unter der Leitung von Domingo Hindoyan. Dieses Werk hat sie auch mit Edward Gardner und dem Royal Academy of Music Symphony Orchestra in einem Konzert aufgeführt, das von Classic FM live übertragen wurde.

 

Zu ihren jüngsten und kommenden Solo-Engagements zählen Konzerte in München, London (Wigmore Hall), Leeds, Harrogate und Liverpool. Im Frühjahr 2025 arbeitete sie mit dem Manchester Collective an einem Projekt zusammen, das eine Weltpremiere von Héloïse Werner beinhaltete und in Manchester, Leeds und im Southbank Centre in London aufgeführt wurde. Als begeisterte Interpretin zeitgenössischer Musik arbeitete sie mit Hans Abrahamsen zusammen, dessen Klavierkonzert sie mit dem Manson Ensemble an der Royal Academy of Music aufführte. Darüber hinaus wurde sie 2022 eingeladen, am Musikfestival Arcadia von Eleanor Alberga teilzunehmen. Dort nahm und führte sie die Stücke «Dancing with the Shadows» und «On a Bat's Back I Do Fly» auf. Darüber hinaus hat sie mit den Komponisten Mark Anthony Turnage und Dominic Muldowney zusammengearbeitet.

 

Junyans erstes Soloalbum «It's Time» enthält Werke von Fazıl Say, Unsuk Chin, Sofia Gubaidulina und Eleanor Alberga. Das 2022 bei Linn Records erschienene Album erforscht kulturelle Identität anhand verschiedener Musikgenres und Kunstformen wie türkischen Volksballaden, Jazz, russischer Poesie und afrikanischem Tanz.

 

Nach ihrer Ausbildung am Konservatorium von Shanghai zog Junyan nach London, um ihr Studium an der Royal Academy of Music bei Prof. Joanna MacGregor fortzusetzen. 

 

Sie schloss ihr Studium an der Royal Academy of Music mit einem First-Class Honours Degree und dem Principle’s Award ab und erhielt ein Stipendium des Associated Board of the Royal Schools of Music, sowie das Bicentenary Scholarship, das zur Feier des zweihundertjährigen Bestehens der Akademie im Jahr 2022 vergeben wurde. Derzeit setzt sie ihr Studium an der Royal Academy of Music fort.

 

​
 

Samstag, 30. August 2025, 17.00 Uhr
Kollegium Gambach, Freiburg

Programm:
 

François Couperin (1668-1733)
Les barricades mystérieuses, Pièces de Clavecin Deuxième Livre, 6ème Ordre
Le Tic-Toc-Choc ou Les Maillotins, Pièces de Clavecin

Troisième Livre, 18e Ordre
Les Ombres errantes, Pièces des Clavecin Quatrième livre,

25e Ordre
Les Tricoteuses, Pièces des Clavecin Quatrième livre,

23e Ordre
 

Maurice Ravel (1875–1937)
Le tombeau de Couperin
 

Amy Beach (1867-1944) 
Variations on Balkan Themes op. 60
 

Maurice Ravel
La valse - Poème chorégraphique (Fassung für Klavier)

 

Junyan Chen_Copyright Radski_1_rund.jpg
Junyan Chen_Copyright Frances Marshall_2_rund.jpg
it’s-time-royal-academy-of-music-bicentenary-series-ckd702-20221205091902-front.jpg

IT'S TIME

Veröffentlichung: 16. Dezember 2022

Als Pianistin, die in Shanghai aufwuchs, spielte Junyan Chen eine grosse Anzahl von Werken chinesischer Komponisten, was dazu führte, dass sie sich stark mit lebenden Komponisten identifizierte, die ihre kulturelle Identität durch Musik erforschten. Die vier hier vorgestellten Komponisten absorbieren auf brillante Weise andere Genres und Kunstformen, in denen sich ihr Leben widerspiegelt: die türkische Volksballade, Jazz, russische Poesie und afrikanischer Tanz. Fazil Say's Black Earth und Eleanor Alberga's It's Time greifen beide auf ihr Erbe zurück und verweben Improvisation und komplexe Rhythmen. Sofia Gubaidulinas mächtige Klaviersonate ist voll von Jazz und russisch-orthodoxer Musik. Unsuk Chins Klavieretüde Nr. 5 zeichnet sich durch eine farbenfrohe und phantasievolle Harmonik aus, die Obertonreihen, Ganztonsammlungen und eine äusserst komplexe Rhythmik verwendet. 

Junyan Chen_3_rund.jpg
Nikita Mndoyants_Proben_DSC6904.jpg

Veranstaltungsort

Aula Magna,
Universität Freiburg

Universität Freiburg, Miséricorde

Av. de l'Europe 20, 1700 Freiburg

Schweiz

​

Der monumentale Stahlbetonbau ist einerseits den visionären Architekten Denis Honegger und Fernand Dumas zu verdanken, andererseits aber auch den hervorragenden Ingenieuren Alexandre Sarrasin, Beda Hefti, Henri Gicot und  Jean Barras.

Kollegium Gambach_1a.jpg

Veranstaltungsort

Aula, Kollegium Gambach, Freiburg

Kollegium Gambach (Gebäude D),

Av. Louis-Weck-Reynold 9, 1700 Fribourg

Schweiz

​

Das Kollegium Gambach entstand aus der ehemaligen « Ecole Supérieure pour jeunes filles »,  die im Jahr 1905 von der Kongretation der Ursu-linenschwestern gegründet wurde. Zwischen 2009 und 2012 wurden drei neue Schulbauten (B, C, D) errichtet. Das Hauptgebäude (A) wurde vollständig renoviert. Im September 2014 wurde das neue Kollegium Gambach eingeweiht. 

TICKETS ABONNEMENTE

Angebote für Kinder und Jugendliche

Eintrittspreise ab
10 CHF

Konzertankündigungen, Sonderaktionen und Hintergrundinformationen: Unser Newsletter hält Sie immer auf dem Laufenden.

Danke für die Anmeldung!

© 2023 by International Piano Series

bottom of page