top of page
Lukas Genuisas_Copyright Ira Polyarnaya_web.jpg
Sonntag, 6. September 2026, 17.00 Uhr
Kollegium Gambach, Freiburg

 © Ira Polyarnaya

Tickets bestellen

Lukas
Geniušas

1 Getränk

inklusive

Lukas Geniušas

Lukas GeniusÌŒas hat sich erfolgreich als einer der faszinierendsten und namhaftesten Künstler seiner Generation etabliert. Er tritt in Recitals in den prestigeträchtigsten Konzertsälen weltweit auf, wie der Wigmore Hall, dem Concertgebouw Amsterdam, der Salle Gaveau, dem Louvre Auditorium, der Frick Collection in New York, der Sala Verdi in Mailand und dem Grossen Saal des Moskauer Konservatoriums. Er ist regelmässig bei Festivals zu hören, darunter das Gilmore Keyboard Festival, das Verbier Festival, La Roque d’Anthéron, das Ruhr Piano Festival, die Schloss Elmau und die Lockenhaus Musikfestivals.

​

Zudem trat Lukas Geniušas mit grossen internationalen Orchestern auf, darunter das Philadelphia Orchestra, das Toronto Symphony Orchestra, das NHK Symphony Orchestra, das Orchestre de Paris, das Orchestre Philharmonique de Radio France, die Royal Northern Sinfonietta, das City of Birmingham Symphony Orchestra, das Russian National Orchestra und viele mehr, unter der Leitung von Dirigenten wie Esa-Pekka Salonen, Tugan Sokhiev, Mikhail Pletnev, Leonard Slatkin und Rafael Payare.

​

Zu den jüngsten Höhepunkten zählen Konzerte mit dem Orchestre national du Capitole de Toulouse und Dima Slobodeniouk, mit der Scottish Chamber Orchestra und Maxim Emelyanchev sowie eine Tournee mit dem Flanders Symphony Orchestra und Kristiina Poska. Als Kammermusiker spielt er regelmässig Aufnahmen ein. Auftritte hatte er z. B. mit der Violinistin Aylen Pritchin, mit seiner Frau, der Pianistin Anna Geniushene, und mit der Sopranistin Asmik Grigorian im Salzburger Festspielhaus, beim Festival von Aix-en-Provence, in Opernhäusern von Zürich, Genf und Frankfurt, in der Elbphilharmonie Hamburg, in der La Scala in Mailand und im Wiener Konzerthaus.

​

Lukas Geniušas ist derzeit in einer Reihe von Konzerten involviert, bei denen er die ersten öffentlichen Aufführungen der originalen, ungekürzten Version von Rachmaninows Erster Klaviersonate gibt, die er in der Schweizer Residenz des Komponisten aufgenommen hat. Diese kürzlich veröffentlichte CD – in der BBC Music und im Gramophone Magazine mit 5 Sternen bewertet – erhielt sowohl den Diapason „CD des Monats“ als auch eine Auswahl als eine der herausragendsten CDs des Jahres 2024 in der „CHOC DE 2024“-Auswahl der Classica Magazine.

​

Weitere Höhepunkte umfassen Auftritte im Barbican Centre in London, ein Wiedersehen mit den Tiroler Festspielen Erl für ein Konzert und ein Recital sowie Solo-Recitals in der Salle Cortot und der Elbphilharmonie Hamburg. In der Saison 2024/25 war Lukas Geniušas in der Eröffnungsreihe der Bechstein Hall in London aufgetreten, beim Chopin und sein Europa Festival in Warschau, in einer Konzertreihe in den USA (darunter sein Debüt in der Carnegie Hall) und in Japan. Zudem war er Artist in Residence beim International Piano Festival Bartolomeo Cristofori in Padua.

​

Lukas Geniušas wurde 1990 in Moskau geboren und schloss 2008 das Chopin-Musikcollege Moskau ab. Er ist Preisträger internationaler Wettbewerbe, darunter Silbermedaillengewinner beim Tchaikovsky-Wettbewerb 2015 und beim Internationalen Chopin-Wettbewerb 2010.

​

​

​

Sonntag, 6. September 2026, 17.00 Uhr
Kollegium Gambach, Freiburg


Programm:
 

Claude Debussy (1810-1856)
Suite Bergamasque L82
 

George Enescu (1881–1955)

Nocturne Des-Dur „Hommage à la Princesse Marie Cantacuzène“

​

Robert Schumann (1810-1856)

Davidsbündlertänze op. 6

​

​
 

Lukas Geniusas_9504-22 (Ira Polyarnaya)_web.jpg
Lukas Geniusas_9512-2 (Ira Polyarnaya)_web.jpg

Der Pianist Lukas Geniušas hat die Originalfassung von Rachmaninovs Klaviersonate Nr. 1 in der Schweizer Villa Senar (Sergei & Natalia Rachmaninov), dem Wohnsitz des Komponisten, auf seinem eigenen Klavier aufgenommen, einem ungewöhnlich langen Modell von Steinway & Sons, das dem Komponisten und Konzertpianisten vom Hersteller zu seinem 60. Geburtstag geschenkt wurde.

 

Der Unterschied zwischen der Originalfassung der Sonate Nr. 1 und der um mehr als 100 Takte kürzeren zweiten Fassung ist laut Lukas Geniušas nicht nur eine Frage der Länge: „Zwischen der ersten und der zweiten Fassung geht viel verloren. Ich weiss, dass es gegen den Strich geht, aber ich würde diese Sonate als eines der besten, wenn nicht sogar als das beste Werk Rachmaninovs für Soloklavier bezeichnen. Ihre erschütternde Kraft, ihre Pracht und ihr Umfang lassen sich nur mit dem dritten Klavierkonzert vergleichen, das kurz darauf geschrieben wurde.“

​

3760127225096.jpg

CHOPIN

Veröffentlichung: 2020

Seit seinem Preisgewinn beim Internationalen Fryderyk-Chopin-Wettbewerb 2010 in Warschau ist die Liebe des russisch-litauischen Pianisten Lukas Geniusas zu dem polnischen Komponisten ungebrochen.

​

Nach seinem Debütalbum bei Mirare, das Sergei Prokofiev gewidmet war (2018), präsentiert er diese CD, die zwei fast widersprüchliche Aspekte Chopins offenbart: die Mazurken, kurze Einblicke in die Seele des Komponisten, durchdrungen von der Sehnsucht nach seiner Heimat; und die leidenschaftliche Dritte Sonate, eine seiner meisterhaftesten Strukturen.

​

​

3760127225096_2.jpg
3760127224136_p1.jpg

PROKOFIEV

Veröffentlichung: 2018

Auf seinem ersten Album bei Mirare präsentiert uns der Pianist Lukas Geniusas ein Rezital mit zwei frühen Meisterwerken Prokofiev und der einzigen Sonate, die der Komponist in Westeuropa schrieb.

​

Obwohl die früheren Werke vier Jahrzehnte von den letzteren entfernt sind, bleibt ein fester Bestandteil erhalten: Prokofievs Gefühle für sein geliebtes Russland.

3760127224136_p2.jpg

"Geniušas scheint zu wissen, wie man alles besser macht als andere..."

Diapason, Januar 2019

 

Kollegium Gambach_1a.jpg

Veranstaltungsort

Aula, Kollegium Gambach, Freiburg

Kollegium Gambach (Gebäude D),

Av. Louis-Weck-Reynold 9, 1700 Fribourg

Schweiz

​

Das Kollegium Gambach entstand aus der ehemaligen « Ecole Supérieure pour jeunes filles »,  die im Jahr 1905 von der Kongretation der Ursu-linenschwestern gegründet wurde. Zwischen 2009 und 2012 wurden drei neue Schulbauten (B, C, D) errichtet. Das Hauptgebäude (A) wurde vollständig renoviert. Im September 2014 wurde das neue Kollegium Gambach eingeweiht. 

TICKETS ABONNEMENTE

Angebote für Kinder und Jugendliche

Eintrittspreise ab
10 CHF

Konzertankündigungen, Sonderaktionen und Hintergrundinformationen: Unser Newsletter hält Sie immer auf dem Laufenden.

Danke für die Anmeldung!

© 2025 by International Piano Series

bottom of page